Klara Troost – Mixed Realities
(DE)
Im Zeitalter der absoluten Quantifizierung des Raums hat sich der Mensch Instrumente zur Entschlüsselung seiner Umgebung geschaffen. Mithilfe unterschiedlichster technologischer Apparaturen wird die Welt gescannt, getrackt und gemappt – ein hoffnungsschwangerer Versuch diese aus//ein//ander zu nehmen und erfahrbar(er) zu machen.
Wie aber sehen digitale Prozesse unsere Welt, welche Wahrnehmungsveränderungen oder -beschränkungen hat dies für den Menschen und worin besteht letztendlich der Einfluss auf die physikalische Realität?
(EN)
In the age of absolute quantification of space, humans have created instruments to decipher their surroundings. With the help of a wide variety of technological devices, the world is scanned, tracked and mapped - a hopeful attempt to dis//assemble it and to make it even more tangible.
How do digital processes see our world, what perceptual changes or limitations does this imply for humans, and where does the influence on physical reality ultimately lie?
back
Dieser Teil meiner Arbeit konzentriert sich darauf, Aspekte des digitalen Blicks wieder zurück in den physikalischen Raum zu bringen. Hierzu werden Texturen genutzt, welche bei der Erstellung von 3D-Fotografien entstehen. Diese Textur-Dateien können als Operational Images* eingestuft werden, da sie nicht für das menschliche Auge bestimmt sind, sondern der Software lediglich als interne Kodierung von Daten dienen.
In this part of my project, the emphasis lies on bringing the digital gaze back into physical space. The textures that are created during the process of photographic 3D exposures can be classified as operational images*. These textural images are not intended to interact with the human eye, but merely serve the software as internal encryption of data.
Durch das Herauslösen und Rekontextualisieren dieser Texturen, findet eine Rematerialisierung von immateriellen Daten statt. Durch die Methode des Wrapping (Wickelns) entstehen Freiformen, die sich aus den Textur-Fragmenten ergeben.
Der Prozess der Software dient somit als Vorlage für das Schaffen von physischen Objekten, welche wieder zurück in den Wald platziert werden, um sich mit diesem zu vermischen.
By extracting and recontextualizing these textures, a rematerialization of immaterial data is performed. Through the method of wrapping, free forms emerge from the texture fragments.
The process of the software thus acts as a template for the creation of physical objects, which are then placed back into the forest to merge with it.
back
(re) materialization
about
archive
(de) materialization
CLOSE
In Wechselwirkung mit der digitalen Sphäre verändert sich nachhaltig unsere Wahrnehmung von der Realität. Ein Blickregime mit höchst technologisierter Sicht beschreibt das neue ästhetische Paradigma.
Das Prinzip der Zerlegung von Elementen in ihre Einzelteile, mit welcher eine (scheinbare) Entmaterialisierung einhergeht, findet sich auch im Konzept der Punktwolken (Point Clouds) wieder. Objekte werden nicht mehr als feste Körper begriffen, sondern bestehen aus einer Ansammlung an Datenmengen mit ihren jeweiligen Raumkoordinaten.
By interacting with the digital sphere, our perception of reality is changing dramatically. The new aesthetical paradigm consists of a viewing regime with a highly technologized view on the nature of things.
The principle of dissecting elements into their individual parts, which is accompanied by an (apparent) dematerialisation, is also reflected in the concept of point clouds. Objects are no longer understood as solid bodies, but consist of an accumulation of data with their respective spatial coordinates.
Welche Aspekte einer Erfahrung lassen sich ins Digitale übertragen und was geht verloren wenn Natur in Bits und Bytes zerlegt wird? Löst sie sich tatsächlich auf?
Which aspects of an experience can be transferred into the digital and what is lost when nature is reduced to bits and bytes? Does it really dissolve?
back
back
CLOSE
CLOSE
CLOSE
CLOSE
CLOSE
CLOSE
(DE)
Im Zeitalter der absoluten Quantifizierung des Raums hat sich der Mensch Instrumente zur Entschlüsselung seiner Umgebung geschaffen. Mithilfe unterschiedlichster technologischer Apparaturen wird die Welt gescannt, getrackt und gemappt – ein hoffnungsschwangerer Versuch diese aus//ein//ander zu nehmen und erfahrbar(er) zu machen.
Wie aber sehen digitale Prozesse unsere Welt, welche Wahrnehmungsveränderungen oder -beschränkungen hat dies für den Menschen und worin besteht letztendlich der Einfluss auf die physikalische Realität?
(EN)
In the age of absolute quantification of space, humans have created instruments to decipher their surroundings. With the help of a wide variety of technological devices, the world is scanned, tracked and mapped - a hopeful attempt to dis//assemble it and to make it even more tangible.
How do digital processes see our world, what perceptual changes or limitations does this imply for humans, and where does the influence on physical reality ultimately lie?
back
Dieser Teil meiner Arbeit konzentriert sich darauf, Aspekte des digitalen Blicks wieder zurück in den physikalischen Raum zu bringen. Hierzu werden Texturen genutzt, welche bei der Erstellung von 3D-Fotografien entstehen. Diese Textur-Dateien können als Operational Images* eingestuft werden, da sie nicht für das menschliche Auge bestimmt sind, sondern der Software lediglich als interne Kodierung von Daten dienen.
In this part of my project, the emphasis lies on bringing the digital gaze back into physical space. The textures that are created during the process of photographic 3D exposures can be classified as operational images*. These textural images are not intended to interact with the human eye, but merely serve the software as internal encryption of data.
Durch das Herauslösen und Rekontextualisieren dieser Texturen, findet eine Rematerialisierung von immateriellen Daten statt. Durch die Methode des Wrapping (Wickelns) entstehen Freiformen, die sich aus den Textur-Fragmenten ergeben.
Der Prozess der Software dient somit als Vorlage für das Schaffen von physischen Objekten, welche wieder zurück in den Wald platziert werden, um sich mit diesem zu vermischen.
By extracting and recontextualizing these textures, a rematerialization of immaterial data is performed. Through the method of wrapping, free forms emerge from the texture fragments.
The process of the software thus acts as a template for the creation of physical objects, which are then placed back into the forest to merge with it.
back
(de) materialization
(re) materialization
archive
about
CLOSE
In Wechselwirkung mit der digitalen Sphäre verändert sich nachhaltig unsere Wahrnehmung von der Realität. Ein Blickregime mit höchst technologisierter Sicht beschreibt das neue ästhetische Paradigma.
Das Prinzip der Zerlegung von Elementen in ihre Einzelteile, mit welcher eine (scheinbare) Entmaterialisierung einhergeht, findet sich auch im Konzept der Punktwolken (Point Clouds) wieder. Objekte werden nicht mehr als feste Körper begriffen, sondern bestehen aus einer Ansammlung an Datenmengen mit ihren jeweiligen Raumkoordinaten.
By interacting with the digital sphere, our perception of reality is changing dramatically. The new aesthetical paradigm consists of a viewing regime with a highly technologized view on the nature of things.
The principle of dissecting elements into their individual parts, which is accompanied by an (apparent) dematerialisation, is also reflected in the concept of point clouds. Objects are no longer understood as solid bodies, but consist of an accumulation of data with their respective spatial coordinates.
Welche Aspekte einer Erfahrung lassen sich ins Digitale übertragen und was geht verloren wenn Natur in Bits und Bytes zerlegt wird? Löst sie sich tatsächlich auf?
Which aspects of an experience can be transferred into the digital and what is lost when nature is reduced to bits and bytes? Does it really dissolve?
back
back
CLOSE
CLOSE
CLOSE
CLOSE
CLOSE
CLOSE